Mit dem Key Management Service (KMS) ermöglicht Microsoft den Kunden, bei der Installation eines Operating Systems die Zuweisung und Aktivierung der Windows Lizenz im Hintergrund zu automatisieren. Dieser Dienst wurde erstmalig mit Windows Vista eingeführt und dann auch für Windows Server verwendet, darüber wurde bereits bei Server Talk berichtet.
Damit nebst Windows Vista und Server 2008 auch die neuen Operating Systems Windows 7 und Server 2008 R2 mit dem KMS aktiviert werden können, muss die Infrastruktur auf KMS 1.2 aktualisiert werden. Dies kann erreicht werden indem die bestehende Installation mit neuen Funktionen erweitert, oder der KMS direkt in der neuen Version 1.2 installiert wird.
Update eines bestehenden Key Management Service (KMS)
Eine bestehende Installation kann mittels Hotfix auf die benötigte Version 1.2 aktualisiert werden. Dieses Update ist für folgende Operating Systems erhältlich:
- Windows Server 2003 SP2: KB968915 erforderlich
- Windows Server 2008: KB968912 erforderlich
- Windows Server 2008 R2: Kein Update erforderlich
Da es sich nur um ein Update handelt, muss bereits ein Key Management Service in der Version 1.0 oder 1.1 auf dem System installiert sein. Nach der Installation von KB968915, oder KB968912 muss der Server neu gestartet werden.
Nach dem Neustart kann der KMS Host für Windows 7 und/oder Windows Server 2008 R2 installiert werden: cscript %windir%\system32\slmgr.vbs /ipk 12345-12345-12345-12345-12345
Wichtig, es wird nach wie vor wird eine Anzahl an KMS Clients vorausgesetzt, bevor mit der Aktivierung begonnen wird, dies variiert je nach Operating System:
- Windows Vista: Mindestens 25x installiert (Physical)
- Windows Server 2008: Mindestens 5x installiert (Physical)
- Windows 7: Mindestens 25x installiert (Physical / Virtual)
- Windows Server 2008 R2: Mindestens 5x installiert (Physical / Virtual)
Neue Installation des Key Management Service (KMS)
Wie eine KMS Infrastruktur implementiert werden kann, wird in einem älteren Artikel detailliert beschrieben. Für Windows Server 2008 R2 sind keine Updates erforderlich.
Mechanismus
Auch bei KMS 1.2 bleibt der Mechanismus der gleiche, wird ein Windows 7 Client aufgesetzt sucht sich dieser den KMS Host. Vom DNS Server (SRV-Record “_VLMCS”) bekommt die Client Maschine die IP Adresse des KMS Host. Der Client übermittelt anschliessend seinen Activation Hash (25-stellig), welcher vom Host mit dem Threshold beantwortet wird. Dies ist eine Nummer zwischen 1 und 50. Beträgt dieser Threshold “5” so können Server aktiviert werden, bei einem Threshold von “25” lassen sich Server und Clients aktivieren.
Ist der erforderliche Wert noch nicht erreicht so melden sich die KMS Client Maschine regelmässig beim KMS Host bis der erforderliche Threshold erreicht wurde und die Aktivierung erfolgreich durchgeführt werden kann.
Management
Für die Überwachung der aktivierten, oder eben nicht aktivierten, KMS Clients gibt es ein Management Pack für System Center Operations Manager. Damit werden automatisch alle wichtigen Funktionen des KMS Hosts überwacht und in das Alerting von SCOM aufgenommen.
Aber auch für Infrastrukturen ohne System Center Operations Manager hat Microsoft eine Lösung. Mit dem kostenlosen Tool “Volume Activation Management Tool” (VAMT) kann der aktuelle Status der Windows Clients angezeigt werden. Für die Verwaltung von Windows 7 und Server 2008 R2 ist VAMT 1.2 erforderlich, welches nun Bestandteil von Windows Automated Installation Kit (AIK) ist.
Mit VAMT 2.0 wird der Inhalt in einer MMC aufbereitet:
Leider ist die Ansicht nach wie vor blockiert wenn ein Job ausgeführt wird, wie zum Beispiel “Collecting product information”. Nebst der neuen “Action Pane” welche mit MMC 3.0 eingeführt wurde, lässt sich das Tool nun auch von der Command Line ansprechen, welches mit geplanten Tasks sehr hilfreich sein kann.
Mit der Einführung der Version 2.0 des Volume Activation Management Tools wird zugleich auch der Support für Microsoft Office 2010 hinzugefügt. Somit lassen sich künftig Windows und Office Activation von der gleichen Console verwalten.
KMS Host Key
Die untenstehende Tabelle zeigt die Gruppierung der verschiedenen Windows Editionen an. Je nach KMS Key können auf dem Lizenzserver die beschriebenen Windows Versionen aktiviert werden.
KMS Key | Möglicher KMS Host | Mögliche KMS Clients |
---|---|---|
Client VL | Windows Vista Windows 7 Windows Server 2003 (KMS 1.2) |
Windows 7 Enterprise Windows 7 Professional Windows Vista Business Windows Vista Enterprise |
Server Group A | Windows Web Server 2008 Windows Web Server 2008 R2 Windows HPC Server 2008 Windows HPC Server 2008 R2 Windows Server 2003 (KMS 1.2) |
Vorherige Operating Systems, plus: Windows Web Server 2008 Windows Web Server 2008 R2 Windows HPC Server 2008 Windows HPC Server 2008 R2 |
Server Group B | Vorherige Operating Systems, plus: Windows Server 2008 Standard Windows Server 2008 R2 Standard Windows Server 2008 Enterprise Windows Server 2008 R2 Enterprise |
Vorherige Operating Systems, plus: Windows Server 2008 Standard Windows Server 2008 R2 Standard Windows Server 2008 Enterprise Windows Server 2008 R2 Enterprise |
Server Group C | Vorherige Operating Systems, plus: Windows Server 2008 Datacenter Windows Server 2008 R2 Datacenter Windows Server 2008 for Itanium |
Vorherige Operating Systems, plus: Windows Server 2008 Datacenter Windows Server 2008 R2 Datacenter Windows Server 2008 for Itanium |
Wird ein “Server Group C” KMS Key auf dem Lizenzserver eingetragen, können sämtliche Windows Server und Client Versionen aktiviert werden, egal ob Standard, Enterprise oder Datacenter bzw. Business, Professional oder Enterprise bei einem Client Operating System.
KMS Keys für die Installation
Per Default verwendet Windows 7 und Windows Server 2008 R2 KMS für die Aktivierung. Um dies zu ändern kann ein KMS Client einfach durch die Installation eines MAK Product Key zu einem MAK Client umgewandelt werden. Auf dem gleichen Weg kann auch ein MAK Client zu einem KMS Client konfiguriert werden. Dazu sind allerdings spezielle Product Keys erforderlich:
Operating System | KMS Setup Key |
---|---|
Windows 7 Professional | FJ82H-XT6CR-J8D7P-XQJJ2-GPDD4 |
Windows 7 Professional N | MRPKT-YTG23-K7D7T-X2JMM-QY7MG |
Windows 7 Enterprise | 33PXH-7Y6KF-2VJC9-XBBR8-HVTHH |
Windows 7 Enterprise N | YDRBP-3D83W-TY26F-D46B2-XCKRJ |
Windows 7 Enterprise E | C29WB-22CC8-VJ326-GHFJW-H9DH4 |
Windows Server 2008 R2 HPC Edition | FKJQ8-TMCVP-FRMR7-4WR42-3JCD7 |
Windows Server 2008 R2 Datacenter | 74YFP-3QFB3-KQT8W-PMXWJ-7M648 |
Windows Server 2008 R2 Enterprise | 489J6-VHDMP-X63PK-3K798-CPX3Y |
Windows Server 2008 R2 for Itanium | GT63C-RJFQ3-4GMB6-BRFB9-CB83V |
Windows Server 2008 R2 Standard | YC6KT-GKW9T-YTKYR-T4X34-R7VHC |
Windows Web Server 2008 R2 | 6TPJF-RBVHG-WBW2R-86QPH-6RTM4 |
Diese KMS Client Keys sind von Microsoft TechNet und können nicht als KMS Host für die Aktivierung eingesetzt werden.
KMS ohne DNS Namenauflösung
Wenn Clients keinen Zugriff auf den DNS Server haben, muss der KMS Client manuell dem KMS Host zugewiesen werden:
Sinnvollerweise wird hier die IP Adresse des KMS Host eingetragen. Wichtig, die automatische Erkennung von KMS wird mit diesem Befehl allerdings deaktiviert.C:\>
cscript "C:\Windows\System32\slmgr.vbs" /skms <MyKMSHost_IP:Port>
Office 2010 Activation
Die neuste Version von Microsoft Office wird nun ebenfalls mittels KMS aktiviert. Dazu muss allerdings zunächst eine Erweiterung “KeyManagementServiceHost.exe” für den KMS Host installiert werden. Während der Setup-Routine wird der Office 2010 KMS Key abgefragt und anschliessend automatisch installiert sowie auch aktiviert. Es sind somit keine zusätzlichen “slmgr” Commands erforderlich.
Auf der Client Seite kann in Office selbst, zum Beispiel Microsoft Word 2010, unter “File ⇒ Help” überprüft werden, ob das Produkt bereits aktiviert wurde. Alternativ steht auch ein VB-Script zur Verfügung: C:\> cscript "C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\Office14\OSPP.VBS" /act
Im Ausgabefenster sollte dann “<Product activation successful>” stehen, sofern die Office Lizenz aktiviert wurde.
Die aktuelle Anzahl aktivierter Office Clients kann auf dem KMS Host ausgelesen werden: C:\>
cscript "C:\Windows\System32\slmgr.vbs" /dlv bfe7a195-4f8f-4f0b-a622-cf13c7d16864
Auch bei Office 2010 müssen fünf (5) Office 2010 Clients in Betrieb genommen werden, bevor der KMS aktiv wird. Dies wird bei “Current count = xyz” ausgewiesen. Die Clients müssen sich übrigens ebenfalls alle 180 Tage beim KMS Host melden, damit das Produkt aktiviert bleibt.
Download
Das Volume Activation Management Tool kann direkt beim Hersteller heruntergeladen werden.

vamtMMC.msi (4.8 MB)
Troubleshooting
Error: 0xc004C008, The actication server determined that the specific product key could not be used
Ein KMS Host Key kann nur 6x aktiviert werden, danach wird automatisch eine Sperrung dieses Keys ausgelöst. Eine zukünftige Aktivierung wird dann durch den Microsoft License Server abgelehnt. In einem solchen Fall muss eine Freischaltung des Keys beantragt werden. Das genaue Vorgehen wird im Dokument “MAK and KMS Volume License Keys and Their Activation Limits” beschrieben.
Error: 0xC004F074, The Key Management Server (KMS) is unavailable
Der auf dem KMS Host installierte Key kann keine Windows 7, oder Windows Server 2008 R2 Maschinen aktivieren. Der KMS Host und Key müssen aktualisiert werden. Einen entsprechenden Key kann über den Volume License Vertrag angefordert werden.
Error: 0xC004F050, The Software Licensing Service reported that the product key is invalid
Der Server muss nach dem Update neu gestartet werden. Sollte der Fehler nach dem Neustart nach wie vor bestehen, muss der Software Licensing Dienst vor der KMS Host Key Installation gestoppt / gestartet werden. Dazu muss lediglich ein Command Prompt als Administrator geöffnet werden:
net stop sppsvc && net start sppsvc
cscript %windir%\system32\slmgr.vbs /ipk 12345-12345-12345-12345-12345
Windows Server 2012 Update!
Ein aktualisierter Artikel zu Key Management Service (KMS) für Windows Server 2012 gibt es hier.Weitere Informationen
- Microsoft TechNet: Volume Activation Deployment Guide
- Microsoft TechNet: Volume Activation
- Microsoft TechNet: Troubleshoot volume activation for Office 2010
Shortlink: https://www.server-talk.eu/?p=2071
Comments (44)
Christoph says:
May 6, 2010 at 3:51 pmHallo,
schöner Artikel! Nur eine Frage: ist es nicht so, dass seit Windows Server 2008 SP2 auch die virtuellen Rechner beim KMS Limit mit zählen?
Und wissen Sie zufällig, wie das bei Vista ist?
Viele Grüße
Christoph
Michel says:
May 6, 2010 at 8:43 pmHi Christoph
Ja, das ist auch bei WS2008 SP2 der Fall. Aber, der KMS muss mit dem Update “968912” auf Version 1.2 aktualisiert werden. Dies gilt dann für Server und Client OS.
Viele Grüsse
Michel
Ric says:
May 7, 2010 at 8:28 pmHallo,
Danke für diese schöne Zusammenfassung.
Einige Fragen hätte ich dann aber doch noch. Kann man KMS auch mit einem MAK Schlüssel betreiben?
Ich möchte den/die Schlüssel wie oben beschrieben mit dem VMAT 2.0 verwalten, und habe einen MAK.
Diesen nun aus der Konsole Client PCs zuzuweisen, und diese zu aktivieren (MAK) ist kein Problem.
Wie verwalte ich aus der VAMT 2.0 KMS Clients?
Brauche ich dazu KMS Schlüssel, oder kann der MAK umgewandelt werden?
Muss ich trotzdem den Konsolenbefehl
“Nach dem Neustart kann der KMS Host für Windows 7 und/oder Windows Server 2008 R2 installiert werden: cscript %windir%\system32\slmgr.vbs /ipk 12345-12345-12345-12345-12345 Wichtig, … ”
ausführen, oder wird dies schon mit der Installation des VAMT erledigt?
Vielen Dank schon mal,
MfG, Ric
Michel says:
May 8, 2010 at 5:21 pmHall Ric
Nein, MAK ist ein andere Aktivierung (1x direkt bei Microsoft) als KMS (alle 180 Tage am internen KMS). In diesem Fall würdest du auf deinen Servern / Clients bei der Installation den MAK Key eintragen, oder später manuell mit dem VAMT. Damit lassen sich alle Clients verwalten, in der Übersicht siehst du dann was für ein Ley (KMS, OEM und MAK) auf dem Client eingetragen / aktiviert wurde.
Gruss
Michel
Tom says:
August 11, 2010 at 11:03 amHi,
welche Lösung gibt es den wenn man wenicher als 25 Clients hat ujnd die per KMS aktivieren möchte?
Danke & Gruß
Tom
Michel says:
August 11, 2010 at 11:08 amHi Tom
Der KMS wird vor der minimum Anzahl Clients / Server nicht aktiv. Mir ist kein Workaround (welcher supported wäre) bekannt.
Gruss
Michel
Patrick says:
September 20, 2010 at 9:50 amHi,
ist es richtig zu verstehen, dass ich für Server mindestens 5 aktive im Netzwerk befindliche Server benötige?!
Wenn ich eine Volumenlizenz z.B. für 6 Server auf dem KMS Host eintrage wird diese zwar bei Microsoft aktiviert und der KMS Host ist aktiv, registriert aber noch keine weiteren Server im Netz wenn die Anzahl dieser unter 5 liegt?!
Ich nehme an das der Treshold die Anzahl der im Netzwerk befindlichen Geräte ist?!
Gruß
Patrick
Michel says:
September 20, 2010 at 9:55 amHallo Patrick
Genau, ein KMS erfordert ein Minimum von 5 Server oder Client Systemen im Netzwerk damit die Registrierung erfolgt. Wie du richtig erwähnt hast, wird der KMS Host zwar bei Microsoft aktiviert, bleibt aber “inaktiv” bis der Threshold erreicht wurde.
Andres Herren says:
October 6, 2010 at 4:27 pmVielen Dank für diese aufschlussreiche Anleitung. Was ich nocht nicht ganz verstanden habe ist, ob ein Windows 2008 R2 KMS Server gleichzeitig zwei Keys verwalten kann. Das heisst für Win 7 sowie für Server 2008 R2? Oder kann jeweils nur ein Server einen Key verwalten?
Gerüchteweise habe ich gehört, dass ein KMS Server als Datacenter und nicht als Enterprise Server installiert werden soll. Ist dies korrekt?
Besten Dank und freundliche Grüsse
Andres Herren
Michel says:
October 6, 2010 at 5:13 pmHi Andres – Genau, damit Clients und Server aktiviert werden können, nimmst du einfach den entsprechenden Key, z.B. “Server Group B” oder “C”. Den KMS Host kannst du auf verschiedensten Editionen betreiben, dazu habe ich den Artikel um das Kapitel “KMS Host Key” erweitert.
Andres Herren says:
October 11, 2010 at 2:55 pm@Michel
Vielen Dank für deine Antwort sowies fürs erweitern des Artikels. Leider blicke ich immer noch nicht durch. Darf ich kurz unsere Situation aufzeigen?
Wir möchten zukünftig Windows 7 Clients sowie Windows 2008 Server R2 per KMS lizenzieren lassen. Nun habe ich einen Windows 2008 R2 Enterprise Server bereitgstellt welcher als KMS Host fungieren soll. Muss ich nun den KMS Key von Windows 7 sowie den KMS Key von Windows 2008 Server R2 auf unserem Hostserver einlesen?
Oder kann ich nur einen Key verwenden welcher dann für beide Systeme funktioniert?
Wäre wirklich toll wenn du mir auf die Sprünge helfen könntest.
Vielen Dank und Gruss
Andres
Michel says:
October 11, 2010 at 2:59 pmGenau – 1 Key für beide Betriebssysteme. Wenn du ein KMS Key “Server Group B” installiert hast, werden Client sowie Server aktiviert. Die Tabelle zeigt dies noch im Detail. Sobald du 5 Server, 25 Clients hast werden diese aktiviert.
Andres Herren says:
October 11, 2010 at 3:32 pmVielen Dank für die weiteren Informationen. Muss man diesen Key bei Microsoft beantragen? Den wir haben KMS Keys für Win7 und einen weiteren für Win 2008 Server R2. Oder kann ich den Win 2008 Server R2 Ent KMS Key einlesen und dann funktioniert dieser?
Vielen Dank und Gruss
Andres
Michel says:
October 11, 2010 at 3:35 pmDer WS08 R2 Key reicht, einspielen und aktivieren – that’s it.
Andres Herren says:
November 10, 2010 at 3:40 pmIch hätte nochmals eine kleine Frage. Wir haben ein paar Server welche mit einem MAK Key registiert wurden. Nun will ich diese mit unserem KMS Server (Host) registrieren lassen. Also habe ich die oben erwähnten Setup Keys eingegeben. Nun wurde der Server am KMS Host registiert.
Was ich nicht verstehe. Ist der Server nun mit dem oben genannten Setup Key lizenziert oder mit unserem KMS Key? Wenn ich auf dem Server folgender comman absetze: slmgr /dli dann wird als Partial Product Key der Setup Key angezeigt.
Vielen Dank im Voraus
Andres Herren
Ramon says:
May 19, 2011 at 12:16 pmIch habe dennoch Mühe die Lizenzierungsgeschichte in Bezug mit Windows 7
Maschinen zu verstehen.
Hier meine Umgebung.
1 Windows 2008 R2 Server der als KMS Host dient. Auf diesem Server habe ich Server KMS, Office KMS und Windows 7 KMS lizenzen hinzugefügt
Nun habe ich diverse Windows 7 Enterprise 64bit Workstations, die über
Sysprep bereitgestellt werden. In diesem Sysprep kann ich unter “specialize,
amd64_Microsoft-Windows-Shell-Setup_neutral” den Produkt Key von Windows
eingeben.
Was muss ich hier eintragen? Gar nichts? Den KMS Schlüssel wie auf dem
Server oder einen MAK Schlüssel?
Ich habe im Moment im Sysprep den KMS Lizenzschlüssel eingegeben. Somit hat
jede Workstation diesen Schlüssel während der Sysprep Phase. Ist das korrekt so?
Michel says:
May 19, 2011 at 3:31 pmHi Ramon, genau. du nimmst den KMS Setup Key (W7 Prof, oder Ent) und der Client kontaktiert nach dem Setup deinen KMS Host für den “richtigen” Key.
Joe says:
June 15, 2011 at 2:53 pmHerzlichen Dank für die sehr gute Zusammenfassung!
Nur ein Hinweis bzgl. Neustart des KMS Dienstes: Der KMS Dienstname bei Windows 2008 R2 ist entgegenen vieler Dokumentationen NICHT mehr slsvc, sondern sppsvc.
Michel says:
June 15, 2011 at 7:30 pmHi Joe, danke für den Hinweis. Das mit dem Service habe ich soeben korrigiert!
Jörg says:
June 17, 2011 at 11:43 amHallo, ich habe eine spezielle Frage, Microsoft verwies beui Anruf auf technet, dort finde ich es nicht.
Die Umgebung:
Ein Unternehmen betreut 2 andere Unternehmen mit Windows 7 und Lizensierung. Sie haben also 2 KMS Keys für Client VL.
Die 2 Unternehmen teilen sich im weiteren Sinn ein Netzwerk. kann jetzt 1 KMS Host die beiden KMS-Keys verwalten und wie teilt er dem jeweiligen Client aus Unternehmen A den Key A und B den Key B mit.
Wie kann das im überwacht werden, mit dem Management Pack für System Center Operations Manager vermute ich.
Danke Jörg
Michel says:
June 17, 2011 at 1:11 pmHallo Jörg. Folgendes sind die Rahmenbedingungen: Der KMS Host registriert sich im DNS Server der Active Directory Domain. Und, ein KMS Server kann nur 1 Client VL Key verwalten. Das heisst bei zwei Unternehmen müssten 2 KMS Hosts bereitstehen. Wichtig, die Lizenz-Rechtliche Situation bitte mit dem Händler / Distributor klären! Gruss, Michel
Jörg says:
June 21, 2011 at 2:35 pmDanke, dachte ich mir auch schon. Ich hatte noch mit anderen Leuten darüber geredet.
Es ist dann auch einfacher zu verwalten, man kann den Clients ja den KMS-Host bei Einrichtung zuweisen, nicht über DNS.
Sven says:
August 4, 2011 at 9:21 pmHallo, bin schon seit einiger zeit am “kämpfen” mit diesem KMS. Ich unterstütze eine Schule und habe dort einen R2 mit diesem KMS Key aktiviert, zusätzlich auch noch den Office KMS Key. Auf den Windows 7 Clients wurde kein Key eingegeben, bei slmgr /dli sagt er immer KMS Client, soweit also richtig, der Server sagt er ist KMS Host und die Namensauflösung von den Client klappt.
KMS Aktivierung von Office über VAMT funktioniert einwandfrei. Es sind über 100 Windows 7 Clients, aber immer wenn ich über VAMT aktiviere kommt die Meldung, “der Schlüsselverwaltungsdienst hat …., die ANzahl ist nicht ausreichend.
Ich komme leider nicht dahinter woran es liegt, hat jemand einen Tipp
Danke im voraus
Michel Lüscher says:
August 11, 2011 at 8:13 pmWelche Windows 7 Version hast du bei den Clients installiert? Benke dass nur die Professional und Enterprise SKU mit KMS funktionieren. Sonst, steht was beim KMS Host im Event Log?
Michael says:
August 11, 2011 at 4:39 pmHallo zusammen
Interessant. Ich habe genau das gleiche Problem wie Sven.
Wir haben auch ca. 100 Clients mit Win7 und Office2010. Ich kann die Office2010 aktivieren. Nicht aber Windows7. Zuerst dachte ich, dass wenn ich den WinServer2k8R2-KMS-Key verwende, muss ich auch zuerst 5 Server aktivieren, damit ich dann die Windows7-Clients aktivieren kann. Dies blieb auch ein Fehlschlag.
Ich bin ratlos. Nirgendwo in den Log-Dateien oder Internet konnte ich einen Ansatz oder einen klugen Rat finden.
Vielleicht weiss jemand von euch weiter. Da wäre ich sehr dankbar.
Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Michael
Michel Lüscher says:
August 11, 2011 at 8:15 pmAuch hier würde ich mal wie bei Sven die Client Edition und das Event Log prüfen. Grüsse nach Uster 😉
Michael says:
August 12, 2011 at 3:55 pmHallo
Danke für deine Antwort. Wir haben Windows7 Enterprise im Einsatz. In den Logs auf dem Server und Client kann ich nichts entdecken.
Wenn ich auf dem Client den slmgr.vbs /dli ausführe, zeigt es unter anderem auch “Windows 7, VOLUME_KMSCLIENT”, was aussieht als ist der KMS-Key korrekt.
Was ich mich frage: Kann man irgendwo die aktuelle Anzahl von “akzeptierten” Client von einer Version ansehen? Wenn ich den obigen Befehl auf dem KMS-Server ausführe sehe ich nur eine Zahl, die das sein könnte und zwar “Aktuelle Anzahl: 9”.
Auf den Clients war vorher ein MAK-Key installiert. Diesen habe ich über VAMT mittels rechtsklick “Install product key” installiert. Das ging erfolgreich und der “Product Key Type” steht nun auf “GVLK”.
Meine Vermutung: Es darf vorher kein MAK-Key installiert sein, wenn man auf KMS wechseln will.
Deshalb habe ich als Test einen neuen virtuellen Win7-Client ohne Key aufgesetzt. Er meldete sich beim KMS-Server und danach stieg der Wert “Aktuelle Anzahl” auf dem KMS-Server um 1. Ein weiterer virtueller Test-Client hob die Zahl nochmals. Ich generiere nun noch weitere 16 Clients (VMware-Templates sei dank 🙂 ). So kann ich dann nächste Woche schauen, ob die Zahl auf 25 kommt und ob ich danach die Lizenzen aktivieren kann.
Ich melde mich wieder.
> Grüsse nach Uster
Hehe. Da schaut einer aktiv Mailadressen an und interpretiert. 🙂
Herzliche Grüsse
Michael
Michel Lüscher says:
August 12, 2011 at 7:19 pmHi Michael. Was noch zu prüfen wäre, 1) gibt es ev. andere KMS Hosts (
nslookup -type=all _vlmcs._tcp
)? 2) gibt es sogenannte Duplicate CMID’S (cscript slmgr.vbs /dlv
), passiert gerne bei Templates (link). Grüsse, MichelMichael says:
August 15, 2011 at 3:49 pmHallo Michel
Merci für die weiteren Inputs.
Mein Test hat funktioniert!!!
Hier das Vorgehen und die Auswertung meines Tests.
Ich habe 25 virtuelle Win7 Clients ohne Lizenzkey aufgesetzt (Das heisst KEINEN MAK-Key angegeben). Mit VMware-Templates hält sich der Aufwand zum erstellen neuer Systeme in Grenzen.
Nach dem Einbinden in die Domäne und dem Start der Systeme melden sie sich beim KMS-Server. Dies erhöht den Wert “Aktuelle Anzahl” (Befehl “slmgr.vbs /dli” auf dem KMS-Server ausführen). In diesem Wert werden gemäss meiner Interpretation (im Internet habe ich keine zuverlässige Angabe gefunden) die Systeme angezeigt, die zur benötigten Anzahl bis zur Aktivierung beisteuern. Beispiel: Win7 benötigt, wie oben beschreiben 25 physikalische oder virtuelle Clients. Somit muss die “Aktuelle Anzahl” mindestens 25 sein. Ich vermute, dass unterschiedliche Systeme (WinServer2k8, Win Vista, Win7) alle zusammen in diese Zahl gemischt werden. Somit ist es empfehlenswert wirklich 25 Clients aufzusetzen um sicher zu gehen, dass genügend Systeme vom gleichen Typ vorhanden sind.
Warum das so ist? Keine Ahnung. Es steht auch nirgendwo im Internet.
Ich hoffe, dass dieser Hinweis dem einen oder anderen weiterhilft. z.B. dir Sven. 🙂
Herzliche Grüsse
Michael
Sonja says:
October 17, 2011 at 2:35 pmHallo Michel,
auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole:
Wenn ich nur Office 2010 über KMS lizenzieren will, brauche ich dann auch erst mal 25 Windows 7-Rechner?
Oder reichen alleine die 5 Office-Lizenzen aus, um den KMS anspringen zu lassen – unabhängig vom Betriebssystem?
Herzliche Grüße
Sonja
Michel Lüscher says:
October 17, 2011 at 3:03 pmHallo Sonja, wenn du nur Office 2010 aktivieren willst, brauchst du keine 25 Windows Clients.
Sonja says:
October 18, 2011 at 7:01 amHallo Michel,
leider sind die Infos vom Wechsel von MAK auf KMS sehr verwirrend.
Was muss ich tun, wenn ich Office 2010 bereits mit einem MAK-Key aktiviert habe und nun auf KMS wechseln will?
Die Aktivierung zurücksetzen? Wenn ja, wie?
Oder den KMS-Host angeben über ospp.vbs /sethst:
Ich habe bereits mehr als 5 Office 2010 am laufen, aber VAMT zeigt mir das nicht an.
Und die Product-Keys sind auch nicht hinterlegt, die ich aber bei der Installation angegeben habe.
Viele Grüße
Sonja
Michel Lüscher says:
October 18, 2011 at 7:48 amHi. Teste doch mal folgendes: 1) “
cscript ospp.vbs /inpkey:
“, 2) “cscript ospp.vbs /sethst:
” und 3) “cscript ospp.vbs /act
“. Die Maschine sollte dann als KMS Client definiert worden sein und wird dann via DNS den KMS Host suchen. Den KMS Setup Key findest du hier: http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee624355.aspx#section2_3Sonja says:
October 18, 2011 at 9:59 amServus.
Das hat funktioniert. Danke!
In VAMT zeigt er mir allerdings die Rechner nicht an. Der Status der Rechner, auf denen ich die Lizenzierung geändert habe, ist “unknown”.
Außerdem steht unter Lizenzen in VAMT “0” drin. Müsste da nicht die Office 2010-Lizenz auftauchen?
Bei dem Befehl “slmgr.vbs /dlv bfe7a195-4f8f-4f0b-a622-cf13c7d16864” zeigt er mir allerdings die Aktuelle Anzahl der aktivierten Rechner richtig an.
Rätselhaft.
Uwe says:
October 29, 2011 at 4:41 pmHallo,
wenn ich für Windows-7 einen Volume Key habe, muss ich dann als KMS-Host Windows Server 2003 nehmen oder geht auch Windows Server 2008 R2?
Oben in der Tabelle steht unter Client VL als möglicher KMS-Host nur der Server 2003 aufgelistet.
Viele Grüße, Uwe.
Michel Lüscher says:
October 29, 2011 at 4:57 pmHallo Uwe. Dies müsste ich prüfen, gemäss meinen infos ist die Tabelle korrekt. Aber mal anders geftagt, hast du nur einen “Client VL”? Wie hast du denn deine WS08 R2 aktiviert? Eventuell hast du ja auch einen KMS B Key? Gruss, Michel
Uwe says:
October 30, 2011 at 7:31 pmHallo Michel,
Es soll erst noch installiert werden. Daher die nötigen Überlegungen vorneweg…
Client VL bedeutet doch Client Volume Licenses, oder?
Für Schulen stammen die in Baden-Württemberg aus dem Select-Vertrag. Es gibt dann einen Volume- License-Key.
Auf dem W2008R2 (oder eben W2003, das ist die Frage) soll der KMS-Dienst für die Aktivierung von Windows-7-Arbeitsstationen laufen. Der W2008R2 (bzw. W2003) selbst kann auch von Hand aktiviert werden.
Viele Grüße, Uwe.
Michel Lüscher says:
November 2, 2011 at 11:39 pmHallo Uwe. Ich habe dies nochmals angeschaut und intern abgeklärt. Der Client VL Key kann auf Windows Vista, 7 und Windows Server 2003 mit KMS v1.2 installiert werden und NICHT auf Windows Server 2008 / 2008 R2. Hier auch noch die offizielle Source: http://technet.microsoft.com/en-us/library/ff793411.aspx Gruss, Michel
Uwe says:
November 6, 2011 at 11:39 amHallo Michael,
zwar etwas verspätet, aber trotzdem vielen Dank für die Klärung.
Viele Grüße, Uwe.
Hasan says:
November 7, 2011 at 1:15 amHallo
habe eine frage zu dem Lizenzdschungel
wir haben hier 230 PCs(ca 80 mit Vista OEM und der rest mit win7 Prof. oem gekauft, alle mit downgrade Recht auf XP und mit XP installiert).
Nun wollen wir auf Win7 Prof. migrieren, für die vista rechner müssen wir Upgrades kaufen, soweit klar(über LV damit wir re-imaging dürfen). Wenn wir nun einen KMS einrichten, aktivieren sich die mit win 7 Oem gekauften PCs dann auch?
Vielen dank im Voraus
Mark says:
July 31, 2014 at 4:24 pmHallo,
Kann neben einem Key für Office 2010 auch einer für Office 2013 eingecheckt werden?
Danke im Voraus
Schwanhild says:
May 28, 2016 at 5:10 pmAktivierungsschlüssel für Windows Server 2008 sind auf der Website :
http://www.lizenzschlussel.com/
Original-Aktivierungsschlüssel, und sie reagieren schnell auf alle anfragen und fragen
Gehen versuchen
Sfein says:
September 20, 2016 at 4:20 pmDanke Schwanhild